gut
Datum. 2015 - laufend
Stadt. San Cristóbal de La Laguna/Weimar/Kyjiw/Wroclaw
Gott, guot [Mittelhochdeutsch]
добрий, щедрий, милостивий - gütig, freigebig, großzügig, frisch, lecker
хороший, гарний, файний - gut, schön, attraktiv, wohl(?), sinnwohl, frisch
якісний - von hoher Qualität, qualitativ = industriel gut/gütig
добро - die Güte, die Gutgabe, das Guthaben, das Hab
благо - das Gute, das Wohl, das Gut
якість - die Qualität, das industrielle Gut
Das Forschungsprojekt gut begann während des Studiums im internationalen MFA-Studiengang Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien und wurde in der Masterarbeit analysiert, die von Professor Jörg Paulus, Anke Hannemann und Dr. Alexander Schwinghammer betreut wurde.
Im Rahmen der Fellowship für vom Ukraine-Krieg betroffene Wissenschaftler:innen und Künstler:innen wird das Projekt 2024–2025 an der Bauhaus-Universität Weimar weiterentwickelt.
Die Forschung begann mit einem einfachen Versuch, eine genaue Übersetzung des deutschen Wortes gut ins Ukrainische zu finden, weil gut nach dem Kontext als добрий (gütig), хороший (schön) oder якісний (qualitativ) übersetzt werden kann. Schwierigkeiten, die auf dem Weg auftreten, beziehen sich auf enge Bindungen zwischen der Sprache und Umgebung, in denen eine bestimmte Sprache verwendet wird, sowie auf Eigenschaften einer Sprache selbst. Gleichzeitig werden diese Schwierigkeiten in einer Situation der Flüchtlingskrise und der aufkommenden Skepsis gegenüber dem Kapitalismus wirklich interessant, weil sie zeigen, wie unterschiedlich die Grenzen zwischen materiell und spirituell, säkular und religiös in verschiedenen Kulturen definiert werden. Schließlich sind die genannten Grenzen nicht innerhalb einer Kultur stabil und ändern sich auch aufgrund von Modernisierung, Globalisierung, Digitalisierung, Auflösung und Veränderung der Geschlechterrollen in der Gesellschaft.
Das Projekt basiert auf Interviews mit Sprecher:innen der deutschen und ukrainischen Sprache sowie dem Studium der Philosophischen Untersuchungen von Ludwig Wittgenstein. Eine der Hauptaussagen dieser Arbeit lautet, dass die Verwendung eines Wortes seine Bedeutung ist.
Neue Medien und Technologien schaffen neue Möglichkeiten für die Arbeit mit der Sprache. die Sprache ist wie ein Fluss - Wörter ändern ihre Bedeutung; die Bewegung ist die Sprache; neue Medien bieten eine einzigartige Gelegenheit, diese Bewegung zu erfassen.