ВирваKlangmal
Datum. 2016-2017
Stadt. Weimar
Audioguide zum Buchenwald-Denkmal
In Anlehnung an die Ideen von Walter Benjamin über die Sprache der Dinge [1], sammelt das Вирва [2] [3] Klangmal [4] die Überreste des ursprünglichen Ortes (einschließlich buchenen Wald, Relief des Ortes und Klimabesonderheiten), die die Besucherinnen und Besucher des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald heute in gleichem Zustand finden können und aus diesem Grund in gleicher Weise erfahren. Der Audioguide konzentriert sich auf das Erleben natürlicher und sozialer Phänomene sowie auf Spuren von Originalobjekten, die in der Renoviertenobjekten erkannt werden können, und bietet eine alternative Reise durch die Stationen des Klangmals, die nicht zu der Geschichte des Ortes gehören.
[1] Walter Benjamin, 1916, Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen, ein Lesebuch, Suhrkamp Verlag
[2] Вирва (Ukrainisch) – die Grube, das Loch, durch einen Schlag oder eine Explosion im Boden herausgerissen, auch in Flussbetten gefunden
[3] и - Buchstabe des ukrainischen Alphabets, der nicht auf Deutsch transliteriert werden kann. In einigen Studienbüchern wird er als besonderer Klang erklärt
[4] Klangmal - ein Neologismus, das ein Denkmal aus Klang bedeutet
Übersetzung ins Deutsche - Google Translate, Mariya Pavlenko, Tobias Wals.
Horen zu ВирваKlangmal
https://soundcloud.com/user-186108121/sets/v-rva
Exposition at Momentum Gallery Berlin